Holzolling - Früher & Heute

Luftaufnahme von Holzolling
Luftaufnahme von Holzolling
Martinskirche mit Kramerladen Göschl
Martinskirche mit Kramerladen Göschl


Holzolling (1-15) & Esterndorf (27)

mit Johannesheim (16), Brandlhof (9a) und Feichtnbrücke (26)

Aus der Chronik: 

Die Ortsbezeichnung Olling hat sich gebildet aus dem bajuwarischen Personennamen Ollo, erster Besitzer und Bebauer der Feldmark Holzolling. Holz bezeichnet die Lage des Ortes nahe am Wald (mundartlich Holz). Die Besiedlung Holzollings fällt in die 1. Periode der Ortsgründung durch die einwandernden Bajuwaren und dürfte bald nach dem Jahre 488 n.Chr. erfolgt sein.


1 - Feuerwehr- und Schützenhaus Holzolling

Esterndorfer Straße 25

Bis 1975 dient das Leichenhaus (Bild siehe oben) unterhalb des Köglberges auch der Feuerwehr Holzolling als Unterkunft. 
Von 1975 bis zum Abriss 2004 hat die Feuerwehr im alten Schulhaus (8) ihr Zuhause.

Zusammen mit dem Schützenverein, der bis dahin im Gasthaus Kreuzmair (13) untergebracht ist,  wird 2002 ein neues, gemeinsames Gebäude am Ortsausgang Richtung Esterndorf geplant und gebaut.

Errichtet 2002-2004 in 555 Tagen mit 6500 ehrenamtlichen Arbeitsstunden und großzügigen Sachspenden (Holz).
Einweihung am 17. April 2004. Renovierung und Modernisierung des Schützenbereichs im Mai 2013.


>> Mehr zum Bau des Feuerwehr- & Schützenhauses - vom Spatenstich bis zur Einweihung


2 - Ehemalige Gemeindeverwaltung – „Rathaus“ Holzolling

Esterndorfer Str. 11

Einweihung am 23. August 1953. Sitz der Gemeindeverwaltung Holzolling bis zur Gebietsreform am 30. April 1978.
Bis  zum 8. Juni 1979 finden dort noch Sprechtage der Gemeinde Weyarn statt.


3 - Spielplatz Holzolling

Hinter der Esterndorfer Str. 11

Dank des Engagements zahlreicher Eltern, der UWG und der Spendenfreudigkeit im Goldenen Tal kann der Spielplatz samt Bolzplatz in Holzolling in Eigenarbeit gebaut werden. Einweihung 29.05.1993

>> Mehr zu den Spielplätzen im Goldenen Tal

Fotos von der Renovierung 2006 und beim Fest zum 10-jährigen Jubiläum am 14. September 2003 


4 - Webergütl - 1. Standort der Bäckerei Hafner

Esterndorfer Str. 7

Der Bäckermeister Leonhard Hafner baut das ehemalige Webergütl, das ungefähr 50m nordöstlich vom jetzigen Standort (7) stand, 1957 zu einer Bäckerei um, die Backstube ist im ehemaligen Fahrradgeschäft (5).

1978 wird das alte Haus abgetragen und die komplette Bäckerei am neuen Standort erbaut.


5 - Fahrrad- und Motorradgeschäft Obermayer 

Esterndorfer Str. 9

von 1942 bis 1956. Die Familie Obermayer beginnt mit einem Fahrradgeschäft, dann Mopeds und Motorräder bis hin zum ersten Holzvergaser. Ludwig Obermayer ist zeitweise auch 2. Bgm. der Gemeinde Holzolling.

1956 Umzug nach Irschenberg. Später betreibt die Familie Obermayer in Götting eine BMW-Werkstatt.


6 - Deltin-Tankstelle

Esterndorfer Str. 3

der Familie Riedlechner mit zwei Zapfsäulen und einer Pumpsäule für Diesel von 1957 bis in die 1970er Jahre.

6a - 1. Standort der Tankstelle vor dem Fahrradgeschäft (5) bzw. der Bäckerei (4) von Mitte der 40er Jahre bis 1957.

Esterndorfer Str. 7

Altes Riedlechnerhaus gegenüber der Tankstelle und heute 2025


7 - Bäckerei Hafner

(Holzolling Nr. 14) - Esterndorfer Str. 2

1978 wird das alte Webergütl  abgetragen und die Bäckerei am neuen Standort erbaut. 
Bäckerei von 1978 bis zur Schließung am 23. Dezember 2023 

 

>> Mehr über die Schließung der Bäckerei


8 - Altes Schulhaus Holzolling

(Holzolling Nr. 7) - Westerhamer Str. 2

1803 werden die Kinder im Wirtshaus von Holzolling unterrichtet, 1812 findet der Unterricht in einem Nebengebäude  (Wagenschupfe) des Maieranwesens (9) statt.

1834 ersteht die Gemeinde auf dem Tauschweg einen Grund vom Göttfriedbauern und läßt darauf mit sehr viel Eigenleistung der Dorfbewohner ein Schulhaus errichten. 1904 wird das Schulhaus mit Hilfe der ganzen Gemeinde renoviert und ein Anbau hinzugefügt. 

Schulbetrieb bis Juli 1967, zuerst mit 2 Lehrern in 2 Klassenzimmern (1. und 2. Stock), ab 1963 Klassenstufen 1-8 in einem Schulzimmer mit Schullehrer Sacher. Ab dem Schuljahr 67/68 gehen die Kinder aus dem Goldenen Tal nach Feldkirchen-Westerham.  

1975 wird ein Teil des nicht mehr genutzten Schulhauses zum Feuerwehrhaus umgebaut,  im hinteren Teil entsteht im 1. Stock eine Wohnung und die Dachform ändert sich. 1987 wird das halbe Klassenzimmer im Erdgeschoß zum Ausbildungs- und Aufenthaltsraum aus- und umgebaut.

Von 1975 bis zum Abriss 2004 dient das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Holzolling als Unterkunft.


9 - Maier (Brandlhof) mit ehemaligem Dampfmolkereibetrieb bis 1974

(Holzolling Nr. 1) - Am Köglberg 5

Ehemaliger, großer geosteter Einfirsthof, der heute denkmalgeschützt ist. Errichtet 1871 als dreigeschoßiger Massivbau (einziger in Holzolling !) im Italikerstil mit Steinportal und doppelflügiger, geschnitzter Tür.

1974 wird der Wirtschaftsteil für Gewerbezwecke umgestaltet zur Betriebsstätte der Firma Selectavet (Tierarzneimittel)

9a - Aussiedlerstandort des Brandlhofs seit 1974

Naringer Str. 10

Georg Brandl betreibt den Hof in Landwirtschaft bis Mitte 1980er Jahre. Nach seinem Tod renovieren und erweitern die jeweiligen Eigentümern das Anwesen. Aktuell wird es als Pferdehof genutzt.

Hofgut Goldenes Tal - Foto entnommen aus https://hofgut-goldenes-tal.com
Hofgut Goldenes Tal - Foto entnommen aus https://hofgut-goldenes-tal.com

10 - Wimmer, Gallner, Göschl

Kirchenweg 2

Ein ehemaliges Gütleranwesen in dem die Familie Göschl von 1886 bis 1991 einen Kramerladen betreibt.

10a - Ehemalige Metzgerei Göschl von 1957 bis 1983

Am Köglberg 5


11 - Köglhof  – Namengeber ist der Köglberg

Kirchenweg 7 und 9

Erste Erwähnung 1495, Abriss 1982/83
Hier steht nun ein Doppelhaus, das anstelle des ehemaligen Köglhofs errichtet wurde.


12 - Kirche St. Martin, erbaut 1677

Westerhamer Str. 7

Kirchenstandort seit Anfang des 8. Jahrhunderts

Die heutige Holzollinger Filialkirche St. Martin wurde 1677 an Stelle einer viel älteren Kirche errichtet. Dem westseitigen Turm, dessen quadratischer Unterbau noch gotisch ist, wurde im gleichen Jahr ein Achteckbau mit Zwiebeldach aufgesetzt. Die eigentümlichen Steinkugeln unter dem Dachansatz erinnern an den Turm der Klosterkirche Weyarn.
>> Mehr Infos zur Kirche

Fotos: Leo Wöhr


13 - Gasthaus Kreuzmair, erbaut 1862

Westerhamer Str. 12

Die Geschichte des Gasthaus Kreuzmair beginnt bereits im Jahr 1875, als Andreas Kreuzmair - der Urgroßvater der heutigen Wirtin - das Anwesen kauft. Seither ist dies im Familienbesitz und wird als Gasthaus betrieben.

Bis 2004 ist der Schützenverein Holzolling hier beheimatet.

Die ersten Schießwettbewerbe werden noch im Erdgeschoß des Gasthauses durchgeführt. Hier wird von der Küche in den Gastraum geschossen bzw. umgekehrt!

Bis 1991 wird dann im Saal geschossen. Dazu müssen die 6 Schießstände jeweils auf- und wieder abgebaut werden.

Der Umzug in einen eigenen Schützenraum im Dachgeschoss des Gasthauses  erfolgt Ende März 1991. 


14 - Ehemaliges Wohnhaus des im November 2023 verstorbenen Künstlers Herbert Klee

Westerhamer Str. 13

Er machte sich als Karikaturist, Zeichner, Holzschneider, Bildhauer und Maler international einen Namen. Im Goldenen Tal findet man einen Holzschnitt von ihm am Feuerwehrhaus, in der Gemeinde Weyarn bleibt er uns nicht zuletzt durch das Weyarner Logo, den Comic "Weyarn in Bayern" und die Ortseingangsschilder in Erinnerung.
Sein letztes Werk "Tristan und Isolde" beschäftigte ihn 15 Jahre und wurde posthum veröffentlicht. Einzigartig ist dabei die Realisierung der mittelalterischen Sage als Comic auf Bayrisch.
>> Mehr unter https://herbertklee.de


15 - Schmied, Grünpointenhäusl, Schellenlachs Sölden

(Holzolling Nr. 10) - Westerhamer Str. 20

Wagnerei und Schmiede der Familie Bernlochner bis 1989. Betrieb einer Schmiede mit kurzer Unterbrechung seit 1630.
Geburtshaus des „Schmied von Kochel“, Balthasar Riesenberger. Nach mündlicher Überlieferung führte er die Neukirchner Pfarrei im Bauernaufstand von 1705. Er fiel in der Sendlinger Mordweihnacht. 


16 - Johannesheim

(Holzolling Nr. 8) - Westerhamer Str. 27

Servitinnenkloster von 1947 - 1964.

1964 geht der gesamte Klosterbesitz infolge von Schwesternmangel im Erbkauf an den Lehrlingsschutzverein München.

Bis zur Schließung wohnt der Holzollinger Pfarrer, Spiritual Ernst Kretschmer, im Kloster und bezieht danach eine kleine Wohnung im ersten Stock des ehemaligen "Rathauses" Holzolling (2) in der er bis zu seinem Tod 1997 wohnt.

Seit 1970 wird das Johannesheim von der St. Zeno Stiftung als sozialpädagogische Einrichtung mit Schule und Wohnheim genutzt.

1980 wird die Kapelle aufgelassen und darin ein weiterer Schlafraum eingerichtet. Das religiöse Inventar wird verkauft.

 

Oberhalb dem Servitinnenkloster war noch ein Anwesen (Stocker), das es heute nicht mehr gibt.

Aktuelle Fotos entnommen aus https://johannesheim-holzolling.de


Weitere Holzollinger Anwesen in Arbeit ...

Wir freuen uns über eure Fotos alt oder neu, Geschichtliches und Anekdoten, die wir gerne hier aufnehmen!

Bitte per Mail an weidl@hotmail.de.


Huber, Pfeiffer, Webergütl, Metzgergütl beim Bach, Perlkamergütl

(Holzolling Nr. 9) -  Westerhamer Straße 24

Nach Südosten gerichteter Einfirstbauernhof. Neu erbaut um 1960.

Einziger noch bestehender landwirtschaftlicher Betrieb in Holzolling, der als Hof für Milchwirtschaft betrieben wird.

Früher stand das Gütl im Eigentum des Gotteshauses Holzolling. Erster urkundlicher Besitz: Wolfgang Egg 1583


Göttfried

(Holzolling Nr. 5) - Naringer Straße 1

Nach Nordosten gerichteter Einfirstbauernhof.
Wurde bis ?? als Gründlandbetrieb für Milchwirtschaft betrieben.


Hansch

(Holzolling Nr. 4) - Westerhamer Straße 9

Geosteter Einfirstbauernhof, dessen dreigeschoßiges Wohnhaus 1871 im Italikerstil erbaut wurde. Der Hof ist seit 1630 im Besitz der Familie Werndl früher Wörndl.

Wurde bis ?? als Landwirtschaft betrieben. Seit ?? ist im ehemaligen Stall die Schreinerei Kapfhammer beheimatet.

 

Hier gibt's übrigens auch den >> guatn Haschnschnaps<< 


Koller (altes Anwesen und Aussiedlerhof)

(Holzolling Nr. 3 1/3) - Westerhamer Straße 29 und 27

Nach Nordosten gerichtetes, 1863 errichtetes Kleinbauernhaus. Das alte Anwesen wird heute als Wohnhaus genutzt.

Im ehemaligen Stall befindet sich nun eine Kfz- Werkstatt mit Reifenhandlung. Neben dem alten Kolleranwesen wurde 50 m südöstlich 1978 ein Aussiedlerhof mit geräumigeren Stallungen gebaut.

Dieser wurde bis?? als Grünlandbetrieb für Milchwirtschaft betrieben.



Vielen Dank für Fotos und Infos

an den AK Geschichte, die Feuerwehr und den Schützenverein und die Familien Atzinger, Bernlochner, Brandl, Bucher, Felgenhauer, Groß, Huber, Killy, Klee, Krebs, Kreuzmair, Moser, Riedlechner, Rybczynski, Seidl, Weidl, Werndl u.a .

 

Texte und Fotos wurden teilweise entnommen aus den Chroniken des AK Geschichte - Band II "Hofmark Holzolling" und III B "Höfe und Häuser der Gemeinde Weyarn und Umgebung"  

Kirchenbeschreibung: https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-weyarn/neukirchen

Karten entnommen aus https://openstreetmap.de und bearbeitet.

Luftbildaufnahme und historische Karte aus https://atlas.bayern.de

 

Aktuelle Fotos: Ernst Weidl

 

Wir, Elfi und Ernst, freuen uns über weitere Ergänzungen oder Korrekturen

unter Tel. 08063-7377 oder weidl@hotmail.de

Was gibt's Neues?



Verbesserungsvorschläge,  Fotos,  Neue Infos - oder einfach ein Lob ?

 

... immer her damit!  Damit die Homepage wächst und gedeiht und noch besser wird, brauche ich eure Hilfe!
Denn ehrenamtliches Engagement ist schön, aber gemeinsam noch schöner!  ;-)

Dipl.-Ing. Elfi Weidl,  Tel: 08063 / 7377,  E-Mail: mail@elfi-weidl.de,  www.webdesign-weidl.de

Hinweis:

Diese Website lebt von den Fotos und den darauf abgebildeten Personen. Sollte jemand jedoch nicht mit der Veröffentlichung seines Fotos einverstanden sein, bitte ich um eine kurze Mitteilung unter obiger Adresse und das Foto wird sofort entfernt.

Ein Dankeschön...

an den Haschn Seppi aus Hoizoin, der mir das neue Hintergrundfoto für die Homepage geschickt hat!

Aufgenommen wurde der Sonnenaufgang auf seinem Balkon am 6. August 2024. Einfach wunderschön!