Aus der Chronik:
Die älteste Namenform für Esterndorf ist "Osterendorf".
Diese Form weist auf ein Dorf im Osten (von Holzolling) hin. Urkundlich erscheint es 1102 als Sitz der Edlen von Esterndorf.
Esterndorf 14
Die Kirche Esterndorf ist ein spätgotischer, hochragend proportionierter Saalbau mit überkanteten Strebepfeilern am dreiseitig gebrochenen Altarraum, der 1496 dem hl. Johannes dem Täufer geweiht wurde. Wahrscheinlich im Zusammenhang mit der von E. Grasser gefertigten Muttergottesfigur wurde 1524 ein Patroziniumswechsel vorgenommen, zur jetzigen Patronin Maria Hilf. Das Stuckwappen am Chorbogen verweist auf Probst Patrizius Zwickh, aus Weyarn.
In Esterndorf befindet sich, im Gegensatz zu anderen Kirchen, kein Friedhof.
Foto: Kathi Rummel
mehr Infos dazu kommen noch ... wir bitten um eure Mithilfe!
4 - Heß, Am Rost (Lechner)
(Esterndorf Nr. 14) - Esterndorf 4
Nach Osten gerichteter ehemaliger Einfirstbauerhof.
Hausname beim Heß stammt von der Familie Hoiß bzw. Höß, die von 1664 bis 1771 auf dem Hof saßen.
Aufgabe der Landwirtschaft im Jahr ??
5 - Mesner (Lechner-Raith)
(Esterndorf Nr. 18) - Esterndorf 5
1845 erbauter, nach Osten gerichteter ehemaliger Einfirsthof.
Der Hausname kommt laut Chronik vom Amt des Mesners, das die Inhaber des Hofes über lange Zeit in der Kirche von Esterndorf ausübten. Der ursprüngliche Standort des Hofes lag früher ca. 50 m
östlich, direkt unterhalb der Kirche.
Nachdem der erste Besitzer im Jahr 1583 Martin Mesner hieß, könnte der Hausname auch davon abstammen.
Die Landwirtschaft wurde bis ??? betrieben.
10 - Strobl (Weikmann)
(Esterndorf Nr. 20) - Esterndorf 10
Unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Kleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoß aus dem Jahr 1728.
11/13 - Martl, Martlsöldner (Atzinger)
(Esterndorf Nr. 19) - Esterndorf 11 und 13
Ehemaliges Kleinbauernhaus das zum Doppelhaus aus- und umgebaut wurde.
Landwirtschaftlicher Betrieb bis 1957/58.
12 - Furtner (Fuchter)
(Esterndorf Nr. 22) - Esterndorf 12
Ehemaliger geosteter Einfirstbauernhof.
Das Wirtschaftsgebäude wurde nach einem Brand 1925 neu aufgebaut. 1961/1962 wurde ein neues Wohnhaus erbaut. Landwirtschaftlicher Betrieb bis ??
15 - Maurer
(Esterndorf Nr. 23) - Esterndorf 15
Ehemaliges Kleinbauernhaus, das nach einem Brand des alten Anwesens 1930 neu erbaut wurde.
Erster urkundlicher Besitzer Stefan Maurer 1519.
17 - Weigl, Schäffler (Röhrl)
(Esterndorf Nr. 24) - Esterndorf 17
Ehemaliger geosteter Kleinbauernhof. Erster urkundlicher Besitzer Christoph Auer 1585
Kleine Geschichte zum Westerhamer Maibaumklau
Im Jahr 1957 oder 58 gelang es den Burschen aus dem Goldenen Tal den Maibaum der Westerhamer aus der Tenne beim Steininger in Westerham zu stehlen. Sofort nachdem die Westerhamer den Diebstahl bemerkten, machten sie sich auf die Suche nach dem gestohlenen "Stangl". Die Westerhamer gingen auf die Suche und haben gleich von allen Bauernhöfen die Tennenlänge gemessen, um festzustellen wo sich ihr langer Baum befinden könnte.
Der gestohlene Maibaum wurde in der Tenne vom Schäfflerhof in Esterndorf verwahrt.
Die Tenne des Schäfflerhofes war dafür aber viel zu kurz!
Die Westerhamer hatten nicht damit gerechnet, dass der Baum einfach durch die geöffnete Stalltüre von der Tenne in den Gang des Wohnhauses geschoben wurde. Die Familie Weigl musste jedes Mal,
um ins Schlafzimmer zu gelangen, über den Westerhamer Maibaum kraxeln. Zusätzlich wurde der Baum auch noch mit einer Kette und einer Eisenkonstruktion durch die Futterluke der Tenne im Stall
befestigt, so dass er nicht einfach herausgezogen werden konnte.
Das war damals schon eine Meisterleistung der Burschen aus dem Goldenen Tal.
Beim Aufstellen in Westerham haben sie natürlich kräftig mitgeholfen. Sie waren ja durch die Auslösebrotzeit und das spendierte Bier entsprechend gerüstet.
an den AK Geschichte, die Feuerwehr und den Schützenverein und die Familien Atzinger, Bernlochner, Brandl, Bucher, Felgenhauer, Groß, Huber, Killy, Klee, Krebs, Kreuzmair, Moser, Riedlechner, Rybczynski, Seidl, Weidl, Werndl u.a .
Texte und Fotos wurden teilweise entnommen aus den Chroniken des AK Geschichte
Kirchenbeschreibung: https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-weyarn/neukirchen
Luftbildaufnahme aus https://atlas.bayern.de
Aktuelle Fotos: Ernst Weidl
Wir, Elfi und Ernst, freuen uns über weitere Ergänzungen oder Korrekturen
unter Tel. 08063-7377 oder weidl@hotmail.de